Ich habe in meinem 2003er Ody ein Motorad 82C Thermostat eingebaut, um die Heizung und Enteisung hier in den Bergen zu verbessern. Er lief deutlich heißer als das OEM Honda Thermostat mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 203-208F. Einen Monat später, auf einer 1.000-Meilen-Reise, lag ich bei 208 bis 217F, mit ein paar sehr kurzen Abschnitten knapp über 220F bei über 70 mph und einer Umgebungstemperatur von etwa 90F. Beide meine Kühlerlüfter funktionierten gut. Wenn ich in D3 zurückschaltete, sank meine Motortemperatur schnell von 217 auf etwa 200. Ich kaufte ein Honda Thermostat (78C) und legte es zusammen mit dem Motorad Thermostat in einen Topf mit heißem Wasser, und siehe da, als das Wasser kochte (sehr nahe am Meeresspiegel), öffnete sich das Motorad nur etwa 1/3 so weit wie das Honda Thermostat. Das WAR das Problem. Das originale Honda Thermostat (ja, ich hatte alle drei gleichzeitig im Topf
) öffnete sich etwa 80 % so weit wie das neue Honda Thermostat und immer noch mindestens doppelt so weit wie das Motorad. Obwohl Motorad eine hoch angesehene Thermostatmarke ist, rate ich daher, jedes neue Thermostat in einem Topf mit heißem Wasser (mit einem Thermometer) zu testen, um sicherzustellen, dass das verdammte Ding richtig funktioniert, bevor man sich die ganze Mühe macht, es einzubauen. Ich wünschte, ich hätte es getan. Ich fahre jetzt bei meinen kürzeren Testfahrten bei etwa 90F Umgebungstemperatur etwa 188F. Hat noch jemand Probleme mit dem Motorad Thermostat? Ich dachte, ich teile diese Info einfach mal mit. Buffalo4 PPS: Ich werde vielleicht noch ein weiteres Motorad 82C Thermostat bestellen, aber ich WERDE es zuerst testen, bevor ich es einfach blind einbaue. Das gilt auch für jede andere Marke, einschließlich Honda.